Das Neorenaissance-Gebäude entwarf der Architekt Paul Jackisch aus Beuthen/ Bytom (1825–1912) nach dem Vorbild italienischer Renaissance-Paläste des 15. und 16. Jahrhunderts. Das dreigeschossige Gebäude mit der breiten Stirnseite respektierte als erstes Bauwerk in der Stadt nicht mehr die ursprüngliche mittelalterliche Parzellierung. Zudem bestimmte die Höhe des Gebäudes von nun an die Bebauung des Ringplatzes, der zu dieser Zeit hauptsächlich von nur ein- oder zweigeschossigen Häusern gesäumt wurde. Im Gebäudeinneren sticht die Eingangshalle mit dem von zwei gusseisernen Säulen getragenen Gewölbe hervor. In die Wand des Vestibüls ist eine etwa aus dem Jahre 1530 stammende Wappentafel von Bernhard von Zwole eingesetzt, die ursprünglich am Troppauer Tor hing, bevor dieses abgerissen wurde. Im Jahre 1959 wurde der Zeremoniensaal eingebaut und 1975 nach dem Entwurf des Architekten Josef Barták (geb. 1942) elegant renoviert. Sein Interieur ziert die Tapisserie Lebensbaum (1975) von Pavel Herynek (geb. 1943) und in der Vorhalle steht die Marmorplastik Frauentorso (1973) von Vincenc Havel (1906–1992).
Rathaus
ArchitektPaul Jackisch
Výstavba1867–1868
AdresaFriedensplatz/ Mírové náměstí 24/23
Ostatní profane sehenswürdigkeiten v Hlučíně


Waisenhaus Charlottenstift

Stadtbefestigung

Wasserturm

Mietshaus des Großhändlers Czerný

Staatliches Realgymnasium (Josef-Kainar-Gymnasium)

Schlauchturm der Feuerwehr

Krankenhaus des Dekans Richter (Heilanstalt)

Feuerwehrhaus

Bahnhof

Bergbaukrankenhaus

Villa Josef Barták

Villa František Kremer

Häuser für Staatsangestellte

Hotel National

Institut des Dekans Richter
